Kategorie: Stadtrat

Hier befinden sich für den Stadtrat relevante Themen, welche nicht in andere Kathegorien passen.

Videobeitrag: Die Hemshof Vermüllung * Es geschieht am hellichten Tag *

Das untenstehende Video kann auch unter folgendem Link auf Youtube angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=pTfBI_5bU4g

Die Hemshof Vermüllung *Es geschieht am hellichten Tag*

Die Vermüllung des Ludwigshafener Hemshofes nimmt unerträgliche Formen an. Sämtliche bisherigen bekannten Bemühungen scheitern seit Jahren. Deshalb sollte eine ALTERNATIVE auf ihre Funktionsfähigkeit in einem Pilotprojekt getestet werden. In diesem Video stellen die beiden Stadträte der „AFD-Fraktion im Stadtrat Ludwigshafen“ Johannes Thiedig und Ralf Senck eine alternative Umgehensweise mit dem Problem vor. Hierbei soll die Akzeptanz der Menschen in diesem Quartier abgefragt werden, ihren Müll an einer zentralen Stelle, quasi „um die Ecke“ in einen Container zu verbringen. Kleine bis mittlere Sperrmüllhaufen landen leider immer wieder in den bekannten „Ecken“ und vermüllen unseren schönen Hemshof. Die Ursachen hierfür müssen an anderer Stelle geklärt werden. Es tendiert jedoch dahin, dass es sich im Wesentlichen um eine Menthalitäts- und Erziehungsfrage handelt. Sollte die Stadt unserem Vorschlag zustimmen, so würden wir diesen Versuch gerne starten. Außer einer wohlwollenden Zustimmung wird dieses Pilotprojekt die Stadt nichts kosten. Wir sind gespannt. Näheres im Video.

Die Stadträte Ralf Senk und Johannes Thiedig im Gespräch mit Zanyar TV

Das untenstehende Video kann auch unter folgendem Link auf Facebook angesehen werden:
https://www.facebook.com/Zanyartv/posts/687840098493314

Als erster kurdischer Sender Zanyar TV mit zwei Vertretern der deutschen Alternativpartei (AFD)
وەک یەکەم کەناڵی کوردی ،زانیارتیڤی، لەگەڵ دوو بەرپرسی پارتی ئالتەرناتیڤی ئەڵمانیا(AFD)
#ئەو_حزبەی خەڵکی بە ڕەگەزپەرست دژی پەنابەر باسی دەکەن.

Neue Chancen der Verkehrsführung am Brückenknotenpunkt

Die AfD-Fraktion im Stadtrat Ludwigshafen dankt allen Beteiligten des Abbruchs für ihren unkonventionellen Einsatz an Feier- und Wochenendtagen. Der positive Fortgang der Brückenarbeiten sehen wir als gutes Zeichen für alle noch anstehenden Arbeiten an der Hochstraße und der Wiederherstellung des wichtigen Verkehrsknotenpunkts Ludwigshafen.

Wir wünschen der Verwaltung weiterhin ein entsprechend „gutes Händchen“.

Kostenexplosion und Hochstraßen

Bei einer Aktion wie dem Abriss der Hochstraße Süd ist viel Arbeit notwendig. Allerdings ist es mit so einem Projekt wie bei einem Eisberg. Der größte Teil der Arbeit liegt unsichtbar unter der Oberfläche. Die Projektmanager, Finanzplaner und Bauingenieure sind selten auf der Baustelle zu sehen.

Das selbe Prinzip gilt auch für die Sanierung von Schulen. Handwerker zu organisieren ist genauso wichtig, wie die Handwerker selbst. Zumindest, wenn die Bezahlung und die ungestörte Arbeit derselben gewährleistet werden soll.

Und schon sind wir bei dem eigentlichen Problem, warum Ludwigshafener Projekte so lange brauchen. Qualifizierte Arbeitskräfte. Durch die staatlich reglementierte Bezahlung und die chronische Unterfinanzierung der Stadt fällt es der Verwaltung schwer Arbeitskräfte anzuwerben und zu halten. Der Posten eines Projektplaners für die Hochstraße Nord war mehr als ein halbes Jahr ausgeschrieben, um dann aus der Not heraus intern besetzt zu werden.

An sich ist eine kleine Verwaltung ja zu bevorzugen. Allerdings galt im Prä-Corona-Baugewerbe eine Kostensteigerung für Material von 5% jährlich. Wenn wir jetzt eine Zinseszinsrechnung aufmachen, kostet uns jeder Monat Verzögerung bares Geld.

Zu wenig Mitarbeiter = Bauverzögerung = Mehrkosten

Kommen wir jetzt zum eigentlichen Problem. Wie kann Ludwigshafen ein strukturelles Defizit haben?

Ganz einfach. Hartz 4. Ludwigshafen ist keine reiche Stadt. Ludwigshafen hat günstige Mieten. Ludwigshafen bietet Menschen viele Möglichkeiten Arbeit zu finden (meist in Mannheim). Dafür sollte Ludwigshafen nicht bestraft werden. Das strukturelle Defizit sind Ausgaben, über die der Stadtrat keine Hoheit hat. Sie sind von Bund oder Land beschlossen worden und werden aus der Stadtkasse bezahlt.

Wer bestellt, zahlt.

Die Ausgleichszahlungen, die die Stadt für diese aufgezwungenen Leistungen bekommt, entsprechen nicht den Ausgaben, die sie hat (http://kommunalwiki.boell.de/index.php/Kommunaler_Finanzausgleich). Daraus folgt das Ludwigshafen gezwungen ist Schulden zu machen. Das ist die andere Seite von Herrn Söders Ablehnung der Entschuldung von Kommunen (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/streit-ueber-altschulden-von-kommunen-bayern-will-nicht-fuer-die-versaeumnisse-anderer-zahlen/25361774.html).

Durch den Wirtschaftseinbruch und die Hochstraßensituation wird die Stadt sehr bald überschuldet sein, wie der Stadtkämmerer Herr Schwarz auf der letzten Stadtratssitzung erklärte. Die Situation ist ernst, wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Für eine zukunftsfähige Entwicklung in Ludwigshafen muss die Finanzlage der Kommunen verändert werden.

Bildungschancen in der Krise

In dieser Krise wird viel über „die neue Normalität“ geredet. Dabei wird oft vergessen, dass Normalität nicht neu ist. Sie ist eine Sammlung der Erfahrungen von gestern, vorgestern und so weiter. Außerdem ist sie immer auch eine Ansammlung von Verhaltensweisen, die schon immer existiert haben, nur nicht als „normal“ galten. Zum Beispiel das Tragen von Masken um sich und andere vor Erkrankungen zu schützen, wie es in Asien seit langem praktiziert wird.

In die gleiche Spalte lässt sich das E-Learning, die Distanzlehre oder das Home Schooling einreihen. Alle drei Sonderformen der Bildung existieren schon eine Weile, wobei die Schule zu hause am längsten existiert. Also ist doch die Frage zu stellen, warum ist das Home Schooling so schwer wieder umzusetzen?

Wir lassen hier die gesellschaftlichen und politischen Gründe einmal außen vor, weil sie zu weit führen würden. Dann bleibt nur mehr der Grund den ALLE Lehrerinnen, die ich von digitalen Lernmethoden in der Vergangenheit überzeugen wollte, angebracht haben: Nicht alle Schüler haben ein Smartphone!

Das klingt erst einmal wie Jammern auf hohem Niveau. Wenn man sich den heutigen Büroarbeitsplatz, besonders den in der Krise betrachtet, sieht man aber ganz schnell, dass selbst ausgedruckte Arbeitsblätter zu einem Misserfolg bei der Allgemeinbildung der Kinder beitragen. Jeden Tag hat der durchschnittliche Büroarbeiter gleich mehrere Internetbezogene Anrufe, kollaborative Dokumente und Kalendereintragungen. Im Klartext, er oder sie skypt, arbeitet in Teams mit anderen an einem Text oder einer Präsentation und organisiert sich selbst.

Das sollten Schüler lernen.

Ohne diese Fähigkeiten, die ihre reicheren Mitschüler im nebenbei mitnehmen, werden arme Kinder nach der Krise abgehängt sein. Nicht nur im Schulstoff. Nein, besonders im sogenannten „heimlichen Lehrplan“ https://de.wikipedia.org/wiki/Heimlicher_Lehrplan.

Wir, als Fraktion setzen uns dafür ein, dass alle Schüler die gleiche Chance auf Bildung haben!

Deswegen ist hier im Artikel der Antragstext für den Stadtrat verlinkt. Auf Grund der besonderen Situation haben sich alle Fraktionen für den letzten Stadtrat darauf geeinigt, keine weiteren Anträge zu stellen, damit der Stadtrat kurz bleibt. Da sich das Infektionsgeschehen allerdings im Rahmen hält und die Schule für die meisten Schüler geschlossen bleibt, werden wir den Antrag im nächsten Stadtrat zur Abstimmung geben.